Welche Teams haben bei der UEFA Euro 2024 die meisten Spieler aus der eigenen Liga?

Welche Teams haben bei der UEFA Euro 2024 die meisten Spieler aus der eigenen Liga?

30. Januar 2025
In der Welt des Fußballs wird die Wahl der Mannschaftskader mit Adleraugen beobachtet. Besonders im Fokus stehen dabei häufig die Teams, deren Mannschaften mit Spielern aus der eigenen Liga bestückt sind. Bei der UEFA Euro 2024 nehmen wir genau diese Teams einmal genauer unter die Lupe. Wer setzt auf einheimische Spieler und welche Teams lassen lieber internationale Stars für sich auflaufen?

Zählung der Spieler aus der eigenen Liga

Die Nachverfolgung Die Zahl der Spieler, die in der eigenen Liga aktiv sind, kann ein guter Indikator für die Stärke der heimischen Liga sein. Nach diesem Prinzip wollten wir ermitteln, welche Teams bei der letzten Euro am meisten auf "Eigenbau" setzten. Die Methode Um die Fragestellung zu klären, zählten wir die Spieler jeder Mannschaft, die in der Saison vor der Euro in der eigenen domestizierten Liga spielten. Dabei wurden auch Leihgaben und kurzfristige Transfers berücksichtigt.

Tops und Flops: Länder mit den meisten einheimischen Spielern

Die Ausreißer nach oben Am häufigsten setzten Teams auf Spieler aus der eigenen Liga, was insbesondere für kleinere Länder gilt, deren Ligen nicht im gleichen Maß internationalisiert sind wie etwa die englische Premier League oder die deutsche Bundesliga.
Land Anzahl der Spieler aus der eigenen Liga
Spanien 20
Italien 19
Frankreich 18
Die Ausreißer nach unten Auf der anderen Seite gibt es auch Teams, die nur auf wenige einheimische Spieler setzen. Dies betrifft insbesondere Nationen mit kleineren oder weniger wettbewerbsfähigen Ligen, in denen die Top-Talente häufig in ausländischen Ligen spielen.

Was sagt die Wahl über die Stärke der Liga aus?

Die Bewertung Die Anzahl der einheimischen Spieler in einem Kader kann ein wichtiger Gradmesser dafür sein, wie stark eine Liga ist. Aber das ist nicht das ganze Bild. Die Einschränkungen Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Wahl des Kaders beeinflussen können, von der Qualität der Spieler über taktische Erwägungen bis hin zur Notwendigkeit, eine ausgewogene Gruppe zusammenzustellen.

Fazit: Analyse mit Vorbehalten zu genießen

Die Analyse zeigt ein interessantes Bild der Stärke und Attraktivität der einzelnen Ligen, muss aber mit Vorsicht genossen werden. Während die Kaderauswahl zweifellos einen gewissen Aufschluss über die Qualität der heimischen Liga gibt, ist sie doch nur ein Faktor von vielen, die die Stärke eines Teams bei einer Euro ausmachen.

Häufig gestellte Fragen


1. Warum setzen einige Nationalteams mehr auf einheimische Spieler als andere? - Das kann verschiedene Gründe haben. Ein Grund könnte sein, dass das Niveau der heimischen Liga so hoch ist, dass sich die Spieler dort besonders gut entwickeln können. Manchmal hat es aber auch einfach mit der Philosophie des jeweiligen Nationaltrainers zu tun.

2. Warum spielen in manchen Ländern weniger einheimische Spieler in der Liga? - Manchmal zieht es die besten Spieler eines Landes ins Ausland, weil sie dort mehr Geld verdienen oder auf einem höheren Niveau spielen können. In Ländern, in denen das der Fall ist, findet man oft weniger einheimische Spieler in den Nationalteams.

3. Warum haben einige Länder bei der UEFA Euro 2024 mehr Spieler aus der eigenen Liga als andere? - Auch hier könnte es auf das hohe Niveau der heimischen Liga hindeuten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die spanische La Liga, in der viele der besten Fußballer der Welt spielen.

4. Könnte die Anzahl der einheimischen Spieler in einem Kader ein Indikator für den Erfolg bei einem großen Turnier sein? - Das ist nicht zwangsläufig der Fall. Während es sicher hilfreich ist, wenn viele Spieler aus der heimischen Liga stammen und daher möglicherweise besser aufeinander abgestimmt sind, gibt es auch viele Beispiele für Nationalteams, die mit vielen Legionären sehr erfolgreich waren.

5. Kann eine große Anzahl von einheimischen Spielern in der Nationalmannschaft auch Nachteile bringen? - Während es sicherlich Vorteile hat, sind viele Spieler aus der heimischen Liga in einem Kader auch ein Zeichen dafür, dass das Niveau der Liga möglicherweise nicht besonders hoch ist. In diesem Fall könnte der Mangel an internationale Erfahrung ein Nachteil sein.

6. Gibt es Länder, die hauptsächlich auf einheimische Spieler setzen? - Ja, es gibt Länder, die besonders stark auf einheimische Spieler setzen. Diese Länder haben oft auch eine sehr starke heimische Liga, wie zum Beispiel Spanien oder Italien.
europameisterschaftfussball.de

Dein Navigator durch die
Fußball-Europameisterschaft
Vollgas durch die EM:
Wir begleiten dich bis zum Finale der Fußball Europameisterschaft!